Am 31.12. sagt die Mittelwelle zu Deutschland gute Nacht.
Ein paar Erinnerungen bleiben. Unser altes Küchenradio war fast so groß wie wie ein Aktenkoffer, ca. dreimal so breit und fünfmal so schwer. Sein enormes Gewicht war nicht nur den metallenen Innereien geschuldet, von denen immer mehr durch permanenten Transport in Garten oder Kinderzimmer ihren ursprünglichen Platz verließen und vernehmlich durch das Labyrinth an Schaltungen und Röhren kullerten. Jede Achsverschiebung in der Wagerechten erinnerte an das Geräusch einer Flipperkugel, die sich durch allerlei Schellen und Hindernisse den Weg abwärts bahnt. Es war und bleibt ein physikalisches Phänomen, dass sich bei alten Radios durch zunehmende Entropie im Inneren kein äußerer Funktions-, oder Klangverlust einstellt.
Archiv für den Monat: Dezember 2015
Weihnachten vor 75 Jahren
Frohes Fest! Unser aller „Zeitzeichen“ gehört zweifellos zu den besten Radioformaten Deutschlands. In der heutigen Weihnachtsfolge erinnert uns der WDR an die erste von vier Weihnachtsringsendungen vor 75 Jahren. Eine frühe Form der Konferenzschaltung zu Kriegszeiten. http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeichen/weihnachtsringsendung-rundfunk-104.html
Der Mann im Mond
Für Verena aus Bochum und ihre traurige Handpuppe
(Kölner Puppetry Slam 2015). Ich kann leider nicht malen.
Warum gibt es den Mann im Mond
Warum gibt es unten und oben
Warum und wie lange er oben schon wohnt
Warum ist er nicht auf die Erde gezogen