Bisher musste man nach jedem Windows10-Funktionsupdate die Remoteserver-Administrationstools (Servermanager, WSUS-Konsole usw.) downloaden und neu installieren. In Umgebungen mit zentraler Firewall und Proxy-Authentifizierung immer noch besser, als einen „frischen“ Windows 10 – Rechner unbeaufsichtigt im Internet wühlen zu lassen. Weiterlesen
Archiv des Autors: Björn
Exchange Kalenderfreigaben per Powershell
Auf einem Exchange Server (hier 2010) sollen alle freigegebenen Kalender aller Postfächer angezeigt werden. Man verliert ja irgendwann die Übersicht. Die berechtigten anderen Benutzer sind dann inclusive ihrer Berechtigung auf die jeweilige Freigabe aufzulisten.
Vorhandene Powershell-Skripte für dieses Problem gibt es zuhauf. Sie iterieren über alle Postfächer und arbeiten dabei mit dem Suchparameter „folderscope“ (hier calendar). Das funktioniert aber nur, wenn der (freigegebene) Kalender auch innerhalb der angenommenen Struktur im MAPI-Namespace liegt. Muss er aber nicht.
Kompakt Audio Kassetten digitalisieren
Über die Weihnachtstage habe ich endlich meine liebsten alten Tonkassetten vor dem Verfall gerettet. Wer sich die Bewahrung seiner analogen Kindheits- oder Jugendschätze ebenfalls jahrelang schon vorgenommen, aber noch nie in Angriff genommen hat, findet im Beitrag hoffentlich eine Hilfestellung. So schwer ist es nicht, was Hörbares herauszubekommen.
Windows-Update vergisst Nadeldrucker
Wir spielen die monatlichen Windows-Updates mit einem Tag Verzögerung ein. Somit stellte sich erst heute das Problem, dass Windows keine Druckaufträge mehr an die EPSON- und OKI-Drucker durchgereicht hat. Wer in Krhs oder Arztpraxen AUs und BTMs ausstellt, braucht die alten Drucker für den Durchschlag aber nun einmal.
Formatfrage: LibreSSL und OpenSSL
VPN-Zugriff von Mac OS High Sierra auf zwei Sophos UTM 9 – Boxen: Auf Box 1 klappt der VPN-SSL-Zugriff ohne Probleme. Das Zertifikat von Box 2 lehnt Tunnelblick mit einem „VERIFY ERROR“ ab. Suche und Lösung waren zwar nicht schwer, aber verstanden habe ich es nicht so recht.
Fußball für die Ohren: Kommerz hilft der Nische
Die Sport-, speziell die Fußballreportage, gehört zu den faszinierendsten Radioformaten. Sie lässt mich live am Geschehen teilnehmen. Der Reporter ist direkt vor Ort, schildert das Spiel, die Taktik, das Drumherum. Über sein Mikrofon dringen Fangesänge, Durchsagen und Pfiffe vom Schiedsrichter und den Schlachtenbummlern. Das Kino im Kopf.
HP Probook 4720: Nur mit UEFI auf Windows 10
Ein auf einem HP Probook 4720s installiertes Windows 7 sollte Anfang 2017 auf Windows 10 aktualisiert werden. Microsoft legt dafür (auch lange nach dem Stichtag) keine großen Steine in den Weg: Der auf Heise.de beschriebene kostenlose Upgrade-Weg funktioniert noch.
Schwieriger war das Upgrade selbst. Zwar ließ sich unter Windows 7 noch eine recht aktuelle Firmware (von 2016) aufspielen. Auch der Windows 10 – Upgrade Assistent hatte nichts zu meckern und begann mit seinem Download- und Installationswerk. Allerdings crashte das Laptop sofort beim ersten Neustart: Der Bootloader ging sofort in eine Neustart-Schleife mit hartem Reset. Nach mehreren vergeblichen Versuchen kam dann automatisch der Rollback auf Windows 7. Das Ganze habe ich mir dreimal hilflos angeschaut.
AM am Ende
Am 31.12. sagt die Mittelwelle zu Deutschland gute Nacht.
Ein paar Erinnerungen bleiben. Unser altes Küchenradio war fast so groß wie wie ein Aktenkoffer, ca. dreimal so breit und fünfmal so schwer. Sein enormes Gewicht war nicht nur den metallenen Innereien geschuldet, von denen immer mehr durch permanenten Transport in Garten oder Kinderzimmer ihren ursprünglichen Platz verließen und vernehmlich durch das Labyrinth an Schaltungen und Röhren kullerten. Jede Achsverschiebung in der Wagerechten erinnerte an das Geräusch einer Flipperkugel, die sich durch allerlei Schellen und Hindernisse den Weg abwärts bahnt. Es war und bleibt ein physikalisches Phänomen, dass sich bei alten Radios durch zunehmende Entropie im Inneren kein äußerer Funktions-, oder Klangverlust einstellt.
Weihnachten vor 75 Jahren
Frohes Fest! Unser aller „Zeitzeichen“ gehört zweifellos zu den besten Radioformaten Deutschlands. In der heutigen Weihnachtsfolge erinnert uns der WDR an die erste von vier Weihnachtsringsendungen vor 75 Jahren. Eine frühe Form der Konferenzschaltung zu Kriegszeiten. http://www.wdr5.de/sendungen/zeitzeichen/weihnachtsringsendung-rundfunk-104.html
Der Mann im Mond
Für Verena aus Bochum und ihre traurige Handpuppe
(Kölner Puppetry Slam 2015). Ich kann leider nicht malen.
Warum gibt es den Mann im Mond
Warum gibt es unten und oben
Warum und wie lange er oben schon wohnt
Warum ist er nicht auf die Erde gezogen